Unsere Forderungen an die neue Landesregierung in NRW
Positionspapier der Regionalgruppen der Gemeinwohl- Ökonomie und des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland an die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen
mehr erfahren …Zum Einstieg empfehlen wir das Erklärvideo »Die Gemeinwohl-Ökonomie in fünf Minuten« auf youtube.
Herzlich willkommen auf der Website der Regionalgruppe Minden/Lübbecke. Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen. Wir freuen uns auf alle, die sich für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaftsmodell und eine enkeltaugliche Zukunft engagieren wollen. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie unten auf dieser Seite – oder besuchen Sie einfach eine unserer Veranstaltungen.
Unter Nachrichten aus Minden/Lübbecke können Sie nachlesen, was wir bisher hier schon unternommen haben.
25. März 2022
Positionspapier der Regionalgruppen der Gemeinwohl- Ökonomie und des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland an die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen
mehr erfahren …31. Januar 2021
Aus dem Weltall betrachtet erscheint unser blauer Planet einzigartig schön. Doch der Blick hat auch etwas Beklemmendes: Satelliten- und Drohnenbilder zeigen, wie verletzlich unsere winzige Heimat im Universum ist, wie wir in wenigen Jahrzehnten unsere Lebensgrundlage zerstört haben, wie die Urwälder verschwinden und die Polkappen schmelzen.
mehr erfahren …2. Januar 2020
Am 24. und 25. Januar kommt Davide Brocchi wieder nach Minden.
Lose anknüpfend an den 2tägigen Workshop im September berichtet er – diesmal zusammen mit Severin Caspari und Niklas Heiland von Common Future – über den 1. Tag des guten Lebens in Köln, wie er und seine Mitstreiter*innen es geschafft haben dieses geld- und autofreie Nachbarschaftsfest seitdem jedes Jahr in einem Kölner Veedel stattfinden zu lassen, was das mit der Stadtgemeinschaft macht und warum Dresden, Wuppertal und Berlin – hier gleich drei Kieze gleichzeitig – 2020 auch dabei sind.
mehr erfahren …2. Dezember 2019
Am 20. November fand im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms die Auszeichnung 2019/2020 für Lernorte, Netzwerke und Kommunen statt, die sich für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen.
Unser Netzwerk 17plus ist von der Deutschen UNESCO-Kommission in der Kategorie Netzwerke ausgezeichnet worden. Die Regionalgruppe »Gemeinwohl-Ökonomie Minden-Lübecke und Ethischer Welthandel OWL« ist Initiatorin und Trägerin des Netzwerk 17plus und der gleichnamigen Webplattform.
mehr erfahren …20. August 2019
Am 6. und 7. September kommt Davide Brocchi nach Minden. Er berichtet über den 1. Tag des guten Lebens in Köln, wie er und seine Mitstreiter*innen es geschafft haben dieses geld- und autofreie Nachbarschaftsfest seitdem jedes Jahr in einem Kölner Veedel stattfinden zu lassen, was das mit der Stadtgemeinschaft macht und warum Dresden und Berlin – hier gleich vier Kieze gleichzeitig – 2020 auch dabei sind.
mehr erfahren …17. August 2019
Globale Transformation lokal gestalten … wie geht das? Und der kleine UnverpacktLaden am Friedensplatz – ist er dabei nur ein Tropfen auf den heißen Stein … oder passt »steter Tropfen höhlt den Stein« besser?
In der dritten GWÖ-Sommerreihe wollen wir dieser Frage nachgehen …
mehr erfahren …14. August 2019
Ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigen und einen Beitrag zu deren Umsetzung leisten möchten.
mehr erfahren …8. August 2019
Minden unverpackt lohnt sich auch, wenn man nicht unverpackt einkaufen möchte. In unserer Leseecke warten eine Reihe kostenloser Bücher auf ihre Leser*innen.
mehr erfahren …19. Juli 2019
Ernährungssouveränität entlang der Cölln-Mindener Eisenbahn Die Idee Die Strecke des heutigen RE 6...
mehr erfahren …28. Mai 2019
Er ist da: Der Prototyp von »Minden unverpackt – Baustelle Zukunft « beim FairWandelFest auf dem Obermarkt …
mehr erfahren …27. Mai 2019
Das Familienfest zur Saisoneröffnung am Weserstand findet genau am Beginn der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt … und wird zum ersten Mal aktiv nachhaltig(er): kein Plastik- oder anderes Wegwerfgeschirr, Spaß beim Batterienwerf-Stand der Verbraucherzentrale, beim Grillen Holzkohle erzeugen statt verbrennen, Wasser aus Uferfiltrat und mit Solarenergie …
mehr erfahren …26. April 2019
Die Gemeinwohl-Matrix als Grundlage für einen werteorientierten Businessplan – im Verlauf unseres Projektfortschritts werden wir hier dokumentieren, wie wir bei Minden unverpackt konkret diese Themen diskutieren, leben und umsetzen.
mehr erfahren …15. April 2019
»Ich schaffe mir den Text drauf. Ihr könnt euch drauf verlassen.« Das sagte Gregor Eckert, als wir uns etwa drei Wochen vor dem Gemeinwohl-Ökonomie Bürger*innenKonvent > Wirtschaft die Veranstaltungsräume auf dem Mindener FH-Campus angeschaut haben.
mehr erfahren …24. März 2019
Trägerverein für den Mindener Unverpacktladen »Baustelle Zukunft – Minden unverpackt« gegründet.
mehr erfahren …25. Februar 2019
Das vorläufige Programm zum ersten Bürger*innenKonvent>Wirtschaft in Minden ist online …
mehr erfahren …24. Februar 2019
Wir gründen den Trägerverein für den Mindener Unverpacktladen »Baustelle Zukunft – Minden unverpackt«
mehr erfahren …23. Dezember 2018
Inspiriert durch den Film »Tomorrow« lädt die Mindener GWÖ-Gruppe in Kooperation mit der VHS und dem Mindener Welthaus vom 18. Februar bis 4. März 2019 jeweils montags um 19 Uhr zu einer dreiteiligen Diskussions- und Workshopreihe unter dem Motto »Eine Region voller Lösungen« ein.
mehr erfahren …18. Dezember 2018
Unser Jahresrückblick 2018 auf der Webseite der Stadt Minden …
mehr erfahren …10. August 2018
Wir feiern den Beginn der Wandeltage am 30. September 2018 mit einem Fest. Dem ersten Mindener FairWandelFest! So viele Initiativen, Unternehmen, Organisationen und Aktionen stehen bereits auf unserer Wandelkarte: nachhaltig, ökologisch, fair, vielfältig, inklusiv, engagiert … der Mühlenkreis fair.wandelt sich in eine essbare und nachhaltige Region. Wenn das kein Grund zum Feiern ist?
mehr erfahren …29. Juni 2018
Unter dem Motto »5 mal die Welt retten« lädt die Projektgruppe »Gemeinwohl-Ökonomie und Ethischer Welthandel« in Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Mindener Welthaus vom 19. Juli bis zum 16. August jeweils donnerstags um 18 Uhr zu einer Lese- und Diskussionsreihe über aktuelle Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation ein.
mehr erfahren …21. Mai 2018
Laut Mindener Tageblatt hatten mehrere tausend Menschen das strahlende Pfingstwetter für einen Familienausflug genutzt und waren zur Saisoneröffnung des Weserstrandes auf Kanzlers Weide gekommen. Ideale Bedingungen, um uns und unsere Ideen und Pläne einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen …
mehr erfahren …26. März 2018
Mit unserer »Spiele-und-Teile-Aktion« am Weltglückstag haben wir die Eröffnung unseres Büro in der Obermarktstraße 21 gefeiert.
mehr erfahren …10. Januar 2018
Wie lassen sich die Ziele der GWÖ mit Wirtschaftlichkeit vereinbaren? Wie können Maßstäbe und Umsetzung auch auf breiter Ebene Anwendung finden?
mehr erfahren …5. Dezember 2017
Bei unserem dritten Treffen ging es um die Gemeinwohl-Matrix, die Weltnachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 und eine erste Bestandaufnahme Mindener Gemeinwohl-Orte.
mehr erfahren …6. November 2017
Die planetare Grenzen, dazu Kate Raworth’s Wirtschaftsmodell für das 21. Jahrhundert, die UN-Agenda 2030 und die GWÖ. TAPAS (There are plenty alternative solutions) – inspirierte uns zu einer Blitz-Zukunftswerkstatt: Minden als Gemeinwohl-Kommune.
mehr erfahren …10. Oktober 2017
Am 10. Oktober 2017 trafen sich im Mindener Hansehaus knapp 30 Interessierte zur Auftaktveranstaltung für eine Regionale Projektgruppe Gemeinwohl-Ökonomie & Ethischer Welthandel.
mehr erfahren …30. August 2017
In den Sommerferien wollten sich einige Mitglieder der lokalen Amnesty-Gruppe reihum im Garten oder auf der Terrasse zu einem sommerlichen Lesezirkel treffen.
mehr erfahren …28. Mai 2015
Diese Frage stellen sich viele Menschen angesichts der enormen Herausforderungen, vor die unser Wirtschaftssystem uns stellt.
mehr erfahren …Wir treffen uns aktuell jeden Donnerstag um 13 Uhr per zoom (Link: https://gwoe-owl.org/wandelzoom) für eine Stunde zum Online-Austausch über die Wandeltage.
Wir treffen uns aktuell jeden Donnerstag um 13 Uhr per zoom (Link: https://gwoe-owl.org/wandelzoom) für eine Stunde zum Online-Austausch über die Wandeltage.
Wir treffen uns aktuell jeden Donnerstag um 13 Uhr per zoom (Link: https://gwoe-owl.org/wandelzoom) für eine Stunde zum Online-Austausch über die Wandeltage.
Wir treffen uns aktuell jeden Donnerstag um 13 Uhr per zoom (Link: https://gwoe-owl.org/wandelzoom) für eine Stunde zum Online-Austausch über die Wandeltage.