
Eine neue Strategie muss her! Das Konzept der Planetaren Grenzen zeigt, wo wir besonders schnell handeln müssen, worüber wir noch zu wenig wissen und wo es schon Erfolge gibt.
Damit setzen wir uns in der ersten Folge der Diskussionsreihe auseinander und wie wir selber mit der UN-Nachhaltigkeits-Agenda 2030 Change-Agents für eine kinder- und enkeltaugliche Zukunft werden können.
Das waren die Termine
Wer wollen wir gewesen sein?
Etappe 1 der Vortrags-und Diskussionsreihe Die Welt neu denken
Perspektivwechsel für eine zukunftsfähige Welt – Was hält uns als Gesellschaft davon ab, umzusetzen, was wir schon seit 1969 wissen? Rückblicke, Einblicke und Handlungsoptionen – wie wir unsere Zukunft gewinnen können und warum die Veränderung unserer Perspektive auf die Welt dafür so wichtig ist. Basis für den Vortrag ist das Buch »Unsere Welt neu denken« von Maja Göpel, der ehemaligen Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.
Referent
Lutz Dudek
Diplom Designer mit Gemeinwohl-Bilanz, Minden unverpackt e.V.
Eine andere Welt ist möglich! – Teil1: Ernährungssouveränität und Agrarwende
Etappe 2 der Vortrags-und Diskussionsreihe Die Welt neu denken
»Eine andere Welt ist möglich« – dieser Slogan von Attac ist auch der Titel des jüngsten Buchs von Vandana Shiva. Die indische Quantenphysikerin mit dem Ehrennamen »Mother of Seeds« ist berühmt geworden durch ihre Erfolge gegen Saatgutkartelle, globale Biopiraterie und Monsterfirmen wie Monsanto.
In den 80er Jahren hat kaum jemand ihre Erfolge im Kampf für Ernährungssouveränität, Ökofeminismus und freies Saatgut für möglich gehalten. Wie hat die Visionärin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises das geschafft? Und wozu können wir uns durch sie ermutigen und inspirieren lassen?
Vor zwei Jahren konnte Katharina Walckhoff Dr. Vandana Shiva in einem persönlichen Gespräch interviewen und hat sie u.a. gefragt, was wir im industrialisierten, globalen Norden tun können. Und müssen.
Aus der Perspektive einer heilenden Welt anno 2039 erleben wir, was statt dessen da sein kann wenn das, was wir nicht wollen, verschwunden ist.
Referentin
Katharina Walckhoff
Transformationsdesignerin · Gemeinwohl-Ökonomie und Ethischer Welthandel Minden-Lübbecke/OWL
im Gespräch mit
Irene Esser
Gründerin des Bioladens Ulenburg und Initiatorin des Bürger*innenprojekts »Löhne umsteigen – Der Bahnhof«
Eine andere Welt ist möglich! – Teil 2: Pandemie und Ökosysteme
Etappe 3 der Vortrags-und Diskussionsreihe Die Welt neu denken
»Aufruf zum zivilen Ungehorsam« – so lautet der Untertitel des 2019 erschienen Buchs von Vandana Shiva. Die indische Quantenphysikerin mit dem Ehrennamen »Mother of Seeds« ist berühmt geworden durch ihre Erfolge gegen Saatgutkartelle, globale Biopiraterie und Monsterfirmen wie Monsanto.
Was können wir von der Alternativen Nobelpreisträgerin und ihren Erfolgen im Kampf gegen Monsterfirmen wie Monsanto für unsere aktuelle Situation lernen?
Dass Vandanas Shivas Visionen heute gesetzlich verankerte Realität sind ist eine Blaupause für uns und die Herausforderungen, vor denen wir spätestens seit der Corona-Krise stehen: Landgrabbing durch Pharmafirmen und Techgiganten, Patente auf Heilpflanzen, Abhängigkeit von Medikamenten und Medizintechnik, Verlust von alltäglichem Pflege- und Heilwissen.
Aus der Perspektive einer heilenden Welt anno 2039 erleben wir, was statt dessen da sein kann wenn das, was wir nicht wollen, verschwunden ist.
Referentin
Katharina Walckhoff
Transformationsdesignerin · Gemeinwohl-Ökonomie und Ethischer Welthandel Minden-Lübbecke/OWL
im Gespräch mit
Lara Heidemeier-Prüßner
Naturerlebnispädagogin und Wildkräuterexpertin, Bad Oeynhausen
Von Schockstrategien zum LEAP-Manifest
Etappe 4 der Vortrags-und Diskussionsreihe Die Welt neu denken
Die Kanadierin Naomi Klein wurde mit ihren Büchern zum Feindbild Nr. 1 der Neoliberalen Wirtschaftsvordenker und zur Ikone der globalisierungskritischen Bewegung: »No Logo – über den Kampf der Global Player um Marktmacht« erschienen 2000 und stellt die Mechanismen an den Pranger, mit denen Konzerne als Markeninhaber eine suchtartige Gier nach Markenartikeln bei den Kindern und Jugendlichen der Jahrtausendwende erzeugt und gesteuert haben. Und mit der 2007 erschienenen Übersetzung von »Die Schock-Strategie: Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus« meint man eine verstörend präzise Beschreibung für die aktuelle Krise in der Hand zu haben.
Wie soll die Nach- oder Mit-Corona-Welt aussehen? Für welche Veränderungen wollen wir die aktuelle Krise nutzen? Wie überwinden wir die Feindbilddichotomie, wie werden wir Viele?
Naomi Klein, die Feindbildexpertin schlechthin, ist über ihren Schatten gesprungen, hat 2015 – also im gleichen Jahr, als die Agenda 2030 mit den 17 SDGs und das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurden – die Köpfe der verfeindetsten Gruppen (und ihre eigenen Gegner!) an einen Tisch gebracht. Und nach einer wochenlangen Klausur ist das Leapmanifest entstanden:
Wenn wir bleiben wollen, brauchen wir einen großen Sprung! 2015, als das LEAP-Manifest entstand, fand auch unsere 1. Mindener ZukunftsWerkstatt statt: Aus der Perspektive einer heilenden Welt anno 2039 erleben wir, was statt dessen da sein kann wenn das, was wir nicht wollen, verschwunden ist.
Referent*innen
Katharina Walckhoff
Transformationsdesignerin · Gemeinwohl-Ökonomie und Ethischer Welthandel Minden-Lübbecke/OWL
Gregor Eckert
Schauspieler