Punkten für das Gemeinwohl und die SDGs
Ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigen und einen Beitrag zu deren Umsetzung leisten möchten.
mehr erfahren …In Minden machen sich die ersten Unternehmen auf den Weg eine Gemeinwohlbilanz zu erstellen.
Dabei arbeiten wir als Peer-to-Peer-Gruppe mit dem Arbeitsbuch zur Gemeinwohlbilanz 5.0 kompakt. Als papierlose Ergänzung zum Handbuch haben wir in einem Pilotprojekt eine interaktive Applikation entwickelt. Sie soll zum Querlesen ermuntern und den schrittweisen Zugang erleichtern. Für alle Bezugsgruppen werden die wichtigsten Aspekte der Bilanzerstellung – Ziele, Berichtsfragen, Indikatoren, Negativaspekte – jeweils für alle vier Werte der Gemeinwohl-Ökonomie auf einer Seite dargestellt.
Auf dem Laptop oder Desktop lässt sich die PDF-Applikation mit dem kostenlosen Acrobat Reader oder Foxit Reader öffnen. Für Tablets haben wir bisher eine kostenlose App gefunden, die die Funktionalität der PDF unterstützt: Foxit MobilePDF.
Derzeit befindet sich die Anwendung noch im Beta-Test. Wir stellen sie gern auf Anfrage zur Verfügung.
14. August 2019
Ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigen und einen Beitrag zu deren Umsetzung leisten möchten.
mehr erfahren …11. Juni 2019
Eine kurze Einführung in den Aufbau der Gemeinwohl-Matrix und ihre Funktion
mehr erfahren …26. April 2019
Die Gemeinwohl-Matrix als Grundlage für einen werteorientierten Businessplan – im Verlauf unseres Projektfortschritts werden wir hier dokumentieren, wie wir bei Minden unverpackt konkret diese Themen diskutieren, leben und umsetzen.
mehr erfahren …25. Februar 2019
Das vorläufige Programm zum ersten Bürger*innenKonvent>Wirtschaft in Minden ist online …
mehr erfahren …23. Dezember 2018
Inspiriert durch den Film »Tomorrow« lädt die Mindener GWÖ-Gruppe in Kooperation mit der VHS und dem Mindener Welthaus vom 18. Februar bis 4. März 2019 jeweils montags um 19 Uhr zu einer dreiteiligen Diskussions- und Workshopreihe unter dem Motto »Eine Region voller Lösungen« ein.
mehr erfahren …29. Juni 2018
Unter dem Motto »5 mal die Welt retten« lädt die Projektgruppe »Gemeinwohl-Ökonomie und Ethischer Welthandel« in Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Mindener Welthaus vom 19. Juli bis zum 16. August jeweils donnerstags um 18 Uhr zu einer Lese- und Diskussionsreihe über aktuelle Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation ein.
mehr erfahren …30. Mai 2018
Im Frühjahr haben an der Fachhochschule Bielefeld gleich zwei Projekte zur Gemeinwohl-Ökonomie begonnen.
mehr erfahren …11. Mai 2018
Was verbirgt sich hinter dem GWÖ-Matrixfeld C1 – Menschenwürde am Arbeitsplatz und im Umgang mit Mitarbeitenden? An best practice-Beispielen, wie Inklusion vom Bielefelder Unternehmen Halfar® oder bei VeraVeggie aus Detmold gelebt wird, lässt es sich gut erklären.
mehr erfahren …Jahrzehntelang stand das Auto bei Verkehrsplanungen im Mittelpunkt. Dabei belastet der PKW vor allem auch durch CO2-Emissionen die Umwelt und trägt damit zum Klimawandel bei. Doch ein Auto besitzen ist bei vielen jüngeren Leuten nicht unbedingt mehr ein erstrebenswertes Ziel. Mit einem Bewusstseinswandel wären alternative Nutzungen des Straßen- und Parkraums möglich. In manchen Städten wird dies am Tag des guten Lebens schon erprobt. Gelingt eine urbane Wende mit weniger Autos hin zu mehr Begegnungsräumen in der Stadt auch in Minden? Darüber möchte sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Montag, den 9. Dezember 2019, ab 19.00 Uhr mit vielen Interessierten austauschen und dazu Ideen sammeln. Das Treffen findet im Seminarraum des BÜZ Minden, Seidenbeutel 1, statt. Kontakt: stefan.lange(at)bund.net.
Die vierte – und mitnichten die unwichtigste! – Phase des DragonDreamings ist das …
In unserer Kultur kommt das Feiern oft zu kurz: wir haben eine Vision oder Idee, planen, setzen sie um – und dann hängen wir oft in einem Hamsterrad von planen, organisieren, umsetzen, planen … … und so weiter …
Die Folge: der Spaß geht verloren, die Inspirationen bleiben aus, das Team verliert an Schwung, das Klima wird nüchterner …
Vor einem Jahr am 6. Januar wollten wir uns als Team einen schönen gemeinsamen und inspirierenden Vormittag bei einem unserer berühmten Mitbring-Brunches gönnen … und hatten unverhofft über 30 Gäste, von denen viele Mitglied in unserem Trägerverein, Puzzlefinanzierer oder sogar aktiv im Ladenteam geworden sind: von da ab waren wir sicher, dass wir unser Projekt vom »Unverpackladen auf der Basis der Gemeinwohl-Matrix« realisieren würden.
Dieses Jahr wollen wir unsere Aktivitäten und unsere tolle Gemeinschaft wieder mit einem Neujahrs-Mitbringbrunch feiern … und passend zu unserer Kultur natürlich mit offenen Türen für unsere Freund*innen, Fans, für konstruktive Skeptiker*innen und mit unserer Stadtgemeinschaft.
Feiern beim DragonDreaming heißt nicht nur, die Gläser klingen zu lassen, zu genießen und zu plaudern. Es bedeutet auch, Enttäuschungen zu würdigen, Verbesserungspotentiale zu identifizieren, Grenzen zu akzeptieren und das Visionär-Realistische vom Utopischen zu unterscheiden … und loszulassen.
Das wollen wir wie auch im letzten Jahr mit verschiedenen spielerischen Methoden aus dem kreativen DragonDreaming-Methodenkoffer tun. Also Langeweile wird nicht aufkommen. Und als Special Guest: die Pantomimin Stella Ballare! Lasst Euch überraschen!!
SAVE THE DATE!!
Ihr könnt Euch natürlich jetzt schon anmelden, entweder persönlich im Unverpacktladen oder per Mail…
Anfang September war Davide Brocchi – Autor des Buches »Urbane Transformation – das gute Leben in der eigenen Stadt« – für zwei Tage zu Gast in Minden. Sein Vortrag, wie es dazu kam, dass sich in Köln seit 2013 jedes Jahr ein ganzes Stadtquartier für einen »Tag des guten Lebens« in ein urbanes Nachbarschaftsdorf verwandelt, wie sich in Berlin drei Kieze auf einen solchen auto- und geldfreien Tag vorbereiten und wie Dresden es schafft, gleich mit einer ganzen »Woche des guten Lebens« zu starten … dieser Vortrag war so spannend, dass die Zuhörer*innen im Hansehaus nach zweieinhalb Stunden sagten, es sei aufregender gewesen als ein Film! Hintergrundinfos …
Und nach dem Workshop am darauffolgenden Tag war klar: in Minden soll es 2020 auch einen »Tag des guten Lebens« geben.
Am 24. und 25. Januar kommt Davide Brocchi – diesmal zusammen mit Severin Caspari – wieder nach Minden und in einem Regionalworkshop wollen wir die Idee für Minden und – falls gewünscht auch für andere Kommunen im Mühlenkreis – weiter ausbauen.
SAVE THE DATE … 😀
»Ich bin dabei, weil es
schon lange 5 nach 12 ist
und es für mich
ein Herzensprojekt ist.«
Jana Brandt
Industrie-Kauffrau
»Ich bin dabei, weil es
ein großartiges Projekt
ist, das für mehr Nach-
haltigkeit, Regionalität
und mehr Miteinander
statt Gegeneinander
steht.«
Janina Herbig
»Ich bin dabei, weil
Minden unverpackt
die Werte der
Gemeinwohl-Ökonomie
in den Genen und
im Businessplan hat.«
Lutz Dudek
Grafikdesigner
»Ich bin dabei, weil
Kooperation und
Transparenz eine
unentbehrliche Grund-
lage für enkeltaugliches
Wirtschaften und
Handeln sind.«
Katharina Walckhoff
Organisationsberaterin
»Ich bin dabei, weil
Minden unverpackt
wie »Bücher teilen«
Ressourcen schont,
Müll vermeidet
und Spaß macht.«
Wanda Buch
aktiv auf bookcrossing.com
»Ich bin dabei, weil
ich es toll finde
unsere Zukunft
mitzugestalten.«
Frank Sommer
IT-Systemadministrator
»Ich bin dabei, weil wir
zusammen in Minden
viel erreichen und
bewegen können.«
Nicole Baeumer
MA-Studentin
Integrales Bauen