Unsere Challenge:
Bis 30. September brauchen wir
mindestens 20 neue Mitstreiter*innen.
Erst dann starten wir in die zweite Projektphase … mit einem größeren Laden!
Neue Mitstreiter*innen seit 17. September
Nachrichten aus Minden/Lübbecke

Essbare RE6ion
Ernährungssouveränität entlang der Cölln-Mindener EisenbahnDie Idee Die Strecke des heutigen RE 6 entspricht der historischen Cölln-Mindener Eisenbahn. Deshalb haben wir in Minden auch das Kölner Wappen am Bahnhof und 2018 die inoffizielle, bottom...

Die Matrix unterscheidet
Eine kurze Einführung in den Aufbau der Gemeinwohl-Matrix und ihre Funktion

Die Matrix – das Herzstück der Gemeinwohl-Bilanz
Eine kurze Einführung in den Aufbau der Gemeinwohl-Matrix und ihre Funktion

Impressionen vom FairWandelFest
Er ist da: Der Prototyp von »Minden unverpackt – Baustelle Zukunft « beim FairWandelFest auf dem Obermarkt …

Familienfest auf Kanzlersweide
Das Familienfest zur Saisoneröffnung am Weserstand findet genau am Beginn der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt … und wird zum ersten Mal aktiv nachhaltig(er): kein Plastik- oder anderes Wegwerfgeschirr, Spaß beim Batterienwerf-Stand der Verbraucherzentrale, beim Grillen Holzkohle erzeugen statt verbrennen, Wasser aus Uferfiltrat und mit Solarenergie …

Minden Unverpackt – von Anfang an gemeinwohl-orientiert
Die Gemeinwohl-Matrix als Grundlage für einen werteorientierten Businessplan – im Verlauf unseres Projektfortschritts werden wir hier dokumentieren, wie wir bei Minden unverpackt konkret diese Themen diskutieren, leben und umsetzen.

Eindrücke vom 1. Mindener Bürger*innenKonvent > Wirtschaft
»Ich schaffe mir den Text drauf. Ihr könnt euch drauf verlassen.« Das sagte Gregor Eckert, als wir uns etwa drei Wochen vor dem Gemeinwohl-Ökonomie Bürger*innenKonvent > Wirtschaft die Veranstaltungsräume auf dem Mindener FH-Campus angeschaut haben.