Foodsharing e.V., VHS Minden und die GWÖ-Gruppe Minden/Lübbecke laden im Rahmen der »Wandeltage ins Mindener Land« zu diesem Workshop ein.
Die »Wandeltage« sind eine erste Etappe in Richtung Ernährungssouveränität im Mühlenkreis Minden/Lübbecke.
Anfang des Jahres fanden bei einem BarCamp in Köln, bei dem der Entwurf des Kölner Aktionsplans »Essbare Stadt« von 300 Bürger·innen bearbeitet wurde, erste Gespräche über eine Projektpartnerschaft zwischen Minden/Lübbecke und Köln zum Thema Essbare Stadt/Essbare Region statt.
Köln ist die erste deutsche Stadt mit einem Ernährungsrat. Weit über 100 Akteure und Organisationen aus Bürgerinitiativen, Vereinen, NGOs, Politik und Verwaltung erstellten in einem gemeinsamen Prozess einen kommunalen Aktionsplan »Essbare Stadt Köln«. Der Aktionsplan wurde auf zwei Themengipfeln im Herbst 2017 erarbeit als Reaktion auf die Beschlussvorlage des Ausschusses »Umwelt und Grün« des Kölner Stadtrats. Er zeigt sowohl bürgerschaftliche als auch politische Ziele und Maßnahmen für die Essbare Stadt Köln auf und soll als Grundlage für Projekte in den Stadtvierteln sowie für weiterführende kommunale Beschlüsse zur Essbaren Stadt dienen. Auf Grundlage des Aktionsplans wird in gemeinsamer Arbeit mit der Stadtverwaltung ein vorlagefähiges Konzept für den Stadtrat erarbeitet, der dann darüber Anfang 2019 entscheidet.Der Workshopbeginnt mit einem Vortrag von Frank Bowinkelmann, der im Kölner Ernährungsrat in der Projektgruppe »Essbare Stadt« arbeitet.
Welche Erfahrungen haben die Kölner auf dem Weg zu ihrem umfangreichen Aktionsplan »Essbare Stadt« gemacht? Was konnte schon realisiert werden? Welche Hindernisse und Überraschungen gab es? Was können wir von ihnen lernen? Welche Empfehlungen haben sie für uns, welche Fehler müssen wir gar nicht erst machen?
Referent Frank Bowinkelmann – freier Journalist, Hörfunk- und Dokumentarfilmautor, Mitgründer und 1. Vorsitzender von Foodsharing Deutschland und Mitarbeiter der Projektgruppe Essbare Stadt im Kölner Ernährungsrat – bringt den Film »Taste the Waste« von Valentin Thurn mit, der Auslöser für die Foodsharing-Bewegung war.
Im Anschluss an den Film und einem Mitbring-Buffet aus geretteten Lebensmitteln tauschen wir uns in diesem Workshop über unsere Visionen, Ressourcen und Möglichkeiten, über unterschiedliche Ausgangsbedingungen und das Potential unserer nachhaltig-kulinarischen Städtefreundschaft aus.
Die Ergebnisse des Workshops nehmen wir mit in die Etappe der ZukunftsWerkstatt anno2039, die am Dienstag und Mittwoch stattfindet.
Beitrag | Spende sehr erwünscht – und wer mag, kann etwas für’s Fingerfood-Büffet mitbringen