Müssen sich demokratische Entscheidungen immer nach Mehrheiten richten? Wie funktioniert Systemisches Konsensieren, bei dem möglichst geringe Widerstände zu Entscheidungen führen? Warum arbeitet die junge Partei »Demokratie in Bewegung« mit der Holokratie und was ist das?
Im Vorfeld der Europawahl im Mai und des 1. Mindener Bürger*innenKonvent >Wirtschaft am 6. April schauen wir uns gemeinschaftsfördernde und zukunftsfähige Methoden der Entscheidungsfindung an, die die Bereitschaft fördern, sich mit dem Ergebnis zu identifizieren und es umzusetzen.
Workshop-Format mit Einführung und praktischen Übungen.
Denn diese Etappe ist gleichzeitig Frühjahrsplenum der GWÖ-Gruppe mit Wahlen der Koordinator*innen und systemischem Konsensieren der Vorschläge für den Bürger*innenKonvent>Wirtschaft am 6. April.
Dreiteilige Veranstaltungsreihe im Rahmen der Mindener ZukunftsWerkstatt anno2039
In Kooperation mit | VHS Minden/Bad Oeynhausen, der BUND-Kreisgruppe und dem Welthaus Minden.