• Mo
    4
    Mrz
    17:00 Uhr | Hansehaus, Minden, Papenmarkt 2

    Müssen sich demokratische Ent­schei­dungen immer nach Mehr­heiten richten? Wie funktioniert Systemisches Konsensieren, bei dem möglichst geringe Widerstände zu Entscheidungen führen? Warum arbeitet die junge Partei »Demokratie in Bewegung« mit der Holokratie und was ist das?

    Im Vorfeld der Europawahl im Mai und des 1. Mindener Bürger*in­nenKonvent >Wirtschaft am 6. April schauen wir uns gemeinschafts­fördernde und zukunfts­fähige Methoden der Ent­schei­dungs­findung an, die die Bereit­schaft fördern, sich mit dem Ergebnis zu identi­fizieren und es umzus­etzen.

    Workshop-Format mit Einführung und praktischen Übungen.

    Denn diese Etappe ist gleichzeitig Frühjahrs­plenum der GWÖ-Gruppe mit Wahlen der Koordinator*innen und systemischem Konsensieren der Vorschläge für den Bürger*innen­Konvent>Wirtschaft am 6. April.
    Dreiteilige Veran­staltungs­reihe im Rahmen der Mindener Zukunfts­Werkstatt anno2039

    In Kooperation mit | VHS Minden/Bad Oeynhausen, der BUND-Kreis­gruppe und dem Welt­haus Minden.

    Mehr über die Reihe erfahren